Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen verschiedene Funktionen. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bodo Krause.
Themen
Startseite » Kurzüberblick meiner Themen für Kleinmachnow
Bürgermeisterkandidat Bodo Krause für Kleinmachnow
Liebe Kleinmachnowerinnen und Kleinmachnower,
am 26. Januar 2025 wählen Sie Ihre neue Bürgermeisterin oder Ihren neuen Bürgermeister. Ich kandidiere für das Amt, denn Kleinmachnow ist mir Heimat und Herzensangelegenheit.
Als gemeinsamer Kandidat der Ortsverbände von CDU und FDP, möchte Ich Ihnen gerne die wichtigsten Gründe für meine Kandidatur offenlegen. Ihr Bürgermeisterkandidat Bodo Krause für Kleinmachnow.
Aktuelle Themen
Sortiert nach Anzahl der Kommentare. Um einen Kommentar hinzuzufügen, öffnen Sie die Themen-Details mit einem Klick auf das Bild.
Zusammenfassung der Themen
Wirtschaft und Finanzen
Kleinmachnow muss sparen. Das ist eine Herausforderung – aber auch eine Chance, die Finanzen langfristig zu stabilisieren. Dafür ist es wichtig, Strukturen und Abläufe der Verwaltung so zu optimieren, dass trotz notwendiger Einsparungen die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt oder sogar gesteigert wird – und gleichzeitig die Arbeit für die Mitarbeiter im Rathaus Freude macht und ein guter Teamgeist herrscht. Das hierfür erforderliche Führungs- und Managementwissen bringe ich aus meiner beruflichen Laufbahn mit. Während meiner Tätigkeit in verschiedenen Geschäftsführungspositionen habe ich zahlreiche Veränderungsprozesse, Digitalisierungsinitiativen und Restrukturierungen verantwortet und erfolgreich zum Ziel geführt.
Schule
Die in den letzten Jahren in Kleinmachnow etablierte und sehr erfolgreiche Schullandschaft darf nicht ohne Not aufgegeben werden. Daher setze ich mich unter Beachtung der wirtschaftlichen Mittel für die Beibehaltung aller drei Grundschulen ein.
Verkehr
Die Verkehrsanbindung von Kleinmachnow hat sich in den letzten Jahren zwar verbessert, doch sie ist noch lange nicht gut genug. Pendler haben ein Last-Mile-Problem, vor allem, wenn sie spätabends nach Berlin oder Potsdam zurückfahren müssen. So müssen Senioren nach der Oper oftmals auf einen Absacker verzichten, nur um noch den Anschluss nach Hause zu bekommen. Und jungen Leute, die zum Feiern in Berlin waren, bleibt oftmals vom Mexikoplatz oder Wannsee nur noch das „Gehtaxi”, um zurück nach Kleinmachnow zu kommen.
Pendlergemeinde Kleinmachnow
Zur Lebensrealität der Menschen in Kleinmachnow gehört bei den meisten das Auto. Es ist nicht nur ein für Berufspendler unverzichtbares Verkehrsmittel, sondern bedeutet insbesondere auch für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben. Entsprechend viele Autos gibt es daher in Kleinmachnow. Und diese Fahrzeuge muss man schließlich auch irgendwo parken können. Die teilweise rechtswidrigen Versuche der Verwaltung, das Parken in den engen Straßen unserer Gemeinde einfach zu verbieten, stellen Bürger, Handwerker, Pflegekräfte – und sogar Post und Müllabfuhr – vor unlösbare Probleme. Natürlich muss die Durchfahrt für Feuerwehr, Rettungswagen und Lieferanten gewährleistet sein. Aber eine bürgerorientierte Verwaltung darf nicht nahezu flächendeckend das Abstellen von Kfz in der gesamten Gemeinde untersagen! Denn welche gravierenden Folgen das für Autofahrer hat, zeigt bereits die Situation zwischen Märkischer Heide und Heidefeld und bald auch rund um den Seeberg. Fakt ist: Bleibt es bei dieser Linie, wird in 70 bis 80 Prozent aller Straßen in Kleinmachnow das Parken von Kraftfahrzeugen künftig nicht mehr möglich sein.
Sicherheit
Alle Bürgerinnen und Bürger müssen sich in Kleinmachnow sicher fühlen.
Als Bürgermeister werde ich mich dafür einsetzen, dass Einbruchskriminalität und Vandalismus in Kleinmachnow keinen Platz mehr haben.
Als Bürgermeister werde ich mich dafür einsetzen, dass Einbruchskriminalität und Vandalismus in Kleinmachnow keinen Platz mehr haben.
Entwicklung der Gemeinde
Der Bau der Stammbahn, die Schaffung neuer Wohngebiete und nicht zuletzt der zunehmende Pendlerverkehr nach Berlin stellen Kleinmachnow vor eine grundlegend neue städtebauliche Situation. Diese verschärft sich durch die zahlreichen Großbaustellen, die in den nächsten Jahren anstehen wie zum Beispiel am Dreieck Funkturm oder durch den Neubau der Knesebeckbrücke. Ich als Bürgermeister werde darauf hinwirken, dass sich unsere Gemeinde bereits jetzt auf diese Situation einrichtet und entsprechende, langfristige Planungen anstellt.
Alles zum Thema Entwicklung der Gemeinde Kleinmachnow ›
Kultur und Sport
Kleinmachnow ist seit über 100 Jahren immer auch ein Ort der Kulturschaffenden und Kreativen gewesen. Dieses Erbe zu erhalten und auszubauen, liegt mir am Herzen. In erster Linie bedeutet dies für mich, für Menschen Möglichkeiten zu schaffen, ein Instrument zu erlernen, künstlerisch tätig zu sein oder auf einer Theater-Bühne zu stehen. Denn gerade auch für unsere Kinder bietet Kultur einen persönlichen Entwicklungsraum, der sie ein Leben lang positiv prägen wird.
Alles zum Thema Kultur und Sport in Kleinmachnow ›
Ehrenamt: Bürgerschaftliches Engagement anerkennen und stärken, vor allem für junge Menschen
Steuergeld allein hält unser Land nicht am Laufen. Es sind auch in Kleinmachnow hunderte Ehrenamtliche, die in Vereinen, Kirchen, Schulen und bei zahlreichen anderen Gelegenheiten ihre Freizeit und teilweise auch Gesundheit für die Allgemeinheit einsetzen. Ein Bürgermeister muss dieses Engagement in besonderer Weise fördern und anerkennen. Einen Teil meiner Arbeitszeit als Bürgermeister würde ich deshalb dafür einsetzen, insbesondere junge Menschen zum Ein- und Aufstieg im Ehrenamt zu motivieren.
Wildschweine
Als sachkundiger Einwohner habe ich in den letzten drei Jahren immer wieder auf die Gefahren, die von zunehmend an den Menschen gewöhnten Wildschweinen ausgehen, hingewiesen. Leider hat es eine ganze Weile gedauert, bis sich diese Einschätzung in der Gemeindevertretung und Verwaltung durchgesetzt hat. Und deshalb kämpfen wir inzwischen gegen eine völlig aus dem Ruder gelaufene Wildschweinplage an. Entscheidend ist deshalb jetzt, alle Kräfte zu bündeln und dafür zu sorgen, dass unsere Jagdpächter alle notwendigen Mittel an die Hand bekommen, um der Lage Herr zu werden. Darüber hinaus werde ich als Bürgermeister veranlassen, dass in Zukunft ein kontinuierliches und waidgerechtes Schwarzwildmanagement in der Gemeinde verankert wird.
Über Bodo Krause
Bodo Krause, geboren 1969 in Konstanz, ist ein erfahrener Manager, engagierter Ehrenamtler und leidenschaftlicher Familienmensch. Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium in Marburg und Gießen bekleidete er Führungspositionen in der Medienindustrie bei Unternehmen wie Bertelsmann, Axel Springer und der Funke Mediengruppe. Derzeit ist er Verlagsleiter in einem Verlag für Musikzeitschriften. Seit vielen Jahren lebt er mit seiner Frau und Tochter in Kleinmachnow, wo er sich aktiv in der CDU engagiert und als Sachkundiger Einwohner im Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Ordnungsangelegenheiten tätig ist. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport, insbesondere Radfahren und Schwimmen, und genießt Wanderungen mit seiner Frau.
Warum Ich?
Es liegt mir am Herzen, in meiner politischen Arbeit stets authentisch zu bleiben. Das bedeutet, ehrlich und offen zu kommunizieren und…
Alle Themen
Themen des Bürgermeisterkandidaten Bodo Krause für Kleinmachnow
Bodo Krause steht als Bürgermeisterkandidat am 26. Januar 2025 für Kleinmachnow zur Wahl und wird als Gemeindevertreter der CDU unter anderem unterstützt von CDU und FDP. Als Bürgermeisterkandidat und Person steht Bodo Krause für Kompetenz und Stabilität mit einem starken Haushalt, authentische und klare Kommunalpolitik und Einsatz aus Überzeugung für die Gemeinde Kleinmachnow. Bodo Krause überzeugt mit Ideenreichtum und Tatendrang um die Lebensqualität in Kleinmachnow für alle noch besser zu machen. Mehr zu #kleinmachnow und der #bürgermeisterwahl? Hier klicken.
2 Kommentare
Mir gefällt, Sie heben sich ab,, 👍👍
Vielen Dank Frau P,
waren Sie schon bei einer Veranstaltung? Hier können Sie auch persönlich Fragen stellen. Alle Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.bodokrause.de/events/